Die Energiewende und staatliche Förderungen führen zu einem starken Anstieg neuer Hausanschlüsse. Die Einführung einer CO2-Steuer und steigende Kosten für fossile Energieträger machen nachhaltige Systeme attraktiver. Das Gesetz empfiehlt den Austausch von Heizungskesseln nach spätestens 20 Jahren, was neue Potentiale für die Baubranche schafft. Das Graue-Flecken-Förderprogramm fördert den Ausbau des Glasfasernetzes. Die grabenlose Technik ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Herstellung neuer Hausanschlüsse und reduziert Umweltbelastungen, Zeit und Kosten für Versorger und Eigenheimbesitzer.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Zeit- und kostensparende Lösungen für Hausanschlüsse mit grabenloser Technik
TRACTO Hausanschluss Keller grabenlos (Foto: TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG)
Die grabenlose Technik bietet innovative Lösungen für die Verlegung von Hausanschlüssen. Mit ungesteuerten Erdraketen und steuerbaren Mini-HDD-Systemen können Medien vom Hauptleitungssystem bis ins Haus verlegt werden, ohne dass Gräben oder Kopflöcher vor dem Gebäude ausgehoben werden müssen. Die ungesteuerten GRUNDOMAT-Erdraketen eignen sich besonders für lineare Trassenverläufe und verdichten den Boden pneumatisch während des Vortriebs. Bei komplexen Trassenverläufen oder in anspruchsvollem Gelände kommen steuerbare Mini-HDD-Systeme vom Typ GRUNDOPIT zum Einsatz. Die GRUNDOSTEER Richtpressanlage ermöglicht während des Vortriebs Richtungskorrekturen.
Nachhaltige Hausanschlüsse dank grabenloser Technik
Grabenlose Technik ist heutzutage Standard für gut aufgestellte Unternehmen in der Energie- und Wasserversorgungsbranche. Die Netzgesellschaft Düsseldorf arbeitet in Zusammenarbeit mit TRACTO an innovativen Lösungen für die Verlegung neuer Hausanschlüsse mit gesteuerter Bohrtechnik. Tiefbauunternehmer Oliver Pöllmann betont die positiven Reaktionen der Hauseigentümer auf die unterirdische Verlegung. Er sieht Erdraketen als unverzichtbares Werkzeug für jedes Bauunternehmen und setzt sein Mini-Spülbohrsystem für spezielle Hausanschlüsse ein. Die Vorbereitung für gesteuerte Bohrungen ist zwar aufwendig, aber die Entlohnung ist beeindruckend.
Zukunftssicher: Investitionen in grabenlose Technik für langfristigen Erfolg
Grabenlose Technik wird von kommunalen und regionalen Auftraggebern als entscheidend angesehen, um zentrale Infrastrukturprojekte erfolgreich umzusetzen. Investitionen in diese Technik sind langfristig sinnvoll für Tiefbauunternehmen, da sie nicht nur Kosten, sondern auch Zeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz berücksichtigt. Der Bereich Hausanschlüsse bietet ein enormes Potential, das in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Gleiches gilt für den Ausbau der Verteilnetze, sei es für die Energieversorgung oder die digitale Infrastruktur.
Grabenlose Technik: Lösung für effiziente und nachhaltige Hausanschlüsse
Die Förderung der Energiewende und gesetzliche Vorgaben haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen auf nachhaltige Hausanschlüsse umsteigen. Die grabenlose Technik ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Herstellung von Hausanschlüssen und reduziert gleichzeitig Umweltbelastungen. Unternehmen im Bereich Energie- und Wasserversorgung setzen bereits auf diese Technik als Standard. Investitionen in grabenlose Technik sind langfristig lohnenswert und tragen zur erfolgreichen Umsetzung von Infrastrukturprojekten bei. Die Zukunft der Hausanschlüsse liegt in nachhaltigen und grabenlosen Lösungen.